Aktuelle Ausschreibungen

Wer derzeit noch ohne pädagogische Grundausbildung ist, sich auf die Arbeit mit Kindern konzentrieren möchte, beginnt mit der Basisausbildung "Pädagogische Betreuung". Danach finden Sie vielseitige Fortbildungsmöglichkeiten in diversen Bereichen.

BASISAUSBILDUNG

Pädagogische Betreuung

DETAILS ZUR BASISAUSBILDUNG

FACTS

  • ab 18 Jahren
  • Interesse und Eignung
  • Sprachkenntnisse
  • persönliches Aufnahmegespräch
  • ärztliches Attest (nicht älter als 3 Wochen)
  • Strafregisterbe-scheinigung (nicht älter als 3 Monate)
  • Gesamt: 158 LE
  • Theorie: 68 LE
  • Selbststudium: 50 LE
  • Praxis: 80 Stunden
  • Samstage sind Exkursionstage (NÖ)
  • Abschlussarbeit
  • Abschlusszeugnis
  • Kosten: 1.440€ brutto

INHALTE

  • pädagogische Grundlagen
  • Entwicklungs-psychologie
  • Konfliktlösung
  • Spielangebote
  • Erste Hilfe - Kindernotfälle
  • Organsiation & Planung
  • Ordnungsrahmen und -strukturen
  • Unterrichtssprache
  • Auffälligkeiten
  • Elternarbeit
  • Reflektion
  • Praxis

ZIELE

  • (Weiter)qualifizierung
  • Zusatzqualifikation
  • Handwerkszeug 
  • Theorie & Praxis
  • Babysitting
  • Tagesbetreuung
  • pädagogische Grundlage
  • Kinderbetreuung
  • Wissenserweiterung
  • hoher Praxisanteil
  • Verständnis für Lebens- und Entwicklungsprozesse
  • Vorteile schaffen
  • sichere, qualifizierte Betreuung von Minderjährigen

NÄCHSTER TERMIN

  • Kursort: Landgut Cobenzl, Am Cobenzl 96a, 1190 Wien
  • Mo 30.09. - Fr 04.10.19 Theorie, jeweils 9:00-15:30
  • zwischen erstem und zweitem Theorieblock Praxis
  • Fr 22.11. - Sa 23.11.19 Theorie, Fr 15:00-20:00, Sa 9:00-16:15
  • zwischen zweitem und drittem Theorieblock Abschlussarbeit
  • späteste Abgabe Abschlussarbeit: 03.02.20 
  • Fr 14.02. - Sa 15.02.20 Theorie (Reflektion), Fr 15:00-20:00, Sa 9:00-16:15




FORTBILDUNGEN

Bewegungsfokussierte Kinderbetreuung

Created with Sketch.

Facts:

  • pädagogische Basisausbildung
  • ab 18 Jahren
  • Interesse und Eignung
  • Sprachkenntnisse
  • persönliches Aufnahmegespräch
  • ärztliches Attest (nicht älter als 3 Wochen)
  • Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate)
  • Gesamt: 144 LE
  • Theorie: 49 LE
  • Fernstudium: 15 LE
  • Praxis: 80 Stunden
  • Abschlussarbeit
  • Abschlusszeugnis
  • Kosten: 960€ brutto


Inhalte:

  • motorische Grundlagen
  • Trainingslehre
  • Sportpsychologie
  • sichern und helfen
  • Prävention
  • Ernährung
  • Bewegung vs. Sport
  • Entspannung
  • Unterrichtsplanung
  • Unterrichtsorganisation
  • Übungsreihen
  • Spielideen
  • Reflexion


Ziele:

  • bewegungsfokussierte Kinderbetreuung sicher durchführen
  • Wissenserwerb
  • praktische Umsetzung
  • didaktische Sicherheit gewinnen
  • eine Gruppe sportpädagogisch fordern und fördern


Nächster Termin:

  • Frühjahr 2020 (Details folgen)
  • Verpflichtende Anwesenheit: 1 Woche Mo-Fr je 7 LE plus 1 Wochenendseminar Fr + Sa 14 LE.

Naturgestützte Kinderbetreuung

Created with Sketch.

Facts:

  • pädagogische Basisausbildung
  • ab 18 Jahren
  • Interesse und Eignung
  • Sprachkenntnisse
  • persönliches Aufnahmegespräch
  • ärztliches Attest (nicht älter als 3 Wochen)
  • Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate)
  • Gesamt: 144 LE
  • Theorie: 49 LE
  • Fernstudium: 15 LE
  • Praxis: 80 Stunden
  • Abschlussarbeit
  • Abschlusszeugnis
  • Kosten: 960€ brutto


Inhalte:

  • Persönlichkeitsentwicklung durch Natur
  • Soziales Lernen in der Natur
  • fachspezifische Grundbegriffe
  • methodisch-didaktische Praxisumsetzung
  • Spielangebote mit Kindern in der naturgestützten Pädagogik
  • natürliche Materialien im Handwerk
  • Organisation
  • Reflektion


Ziele:

  • naturgestützte Kinderbetreuung sicher durchführen
  • Wissenserwerb
  • praktische Umsetzung
  • didaktische Sicherheit gewinnen
  • eine Gruppe naturpädagogisch fordern und fördern


Nächster Termin:

  • Frühjahr 2020 (Details folgen)
  • Verpflichtende Anwesenheit: 1 Woche Mo-Fr je 7 LE plus 1 Wochenendseminar Fr + Sa 14 LE.

Eventorientierte Kinderbetreuung (Tourismus/Kultur)

Created with Sketch.

Facts:

  • pädagogische Basisausbildung
  • ab 18 Jahren
  • Interesse und Eignung
  • Sprachkenntnisse
  • persönliches Aufnahmegespräch
  • ärztliches Attest (nicht älter als 3 Wochen)
  • Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate)
  • Gesamt: 144 LE
  • Theorie: 40 LE
  • Fernstudium: 24 LE
  • Praxis: 80 Stunden
  • Praktikumstagebuch
  • Abschlusszeugnis
  • Kosten: 960€ brutto


Inhalte:

  • Die Sprache der Kinder
  • Unterrichtssprache
  • Körpersprache
  • Präsentationstechniken
  • Umgang mit Auffälligkeiten
  • Organisation einer Kindergruppe
  • Methoden und Techniken zur Wissensvermittlung
  • Methoden und Techniken zur Verbesserung der Konzentration und der Aufmerksamkeit
  • Selbstorganisation
  • Reflektion


Ziele:

  • eventorientierte Kinderbetreuung sicher durchführen
  • Wissenserwerb
  • praktische Umsetzung
  • didaktische Sicherheit gewinnen
  • eine Gruppe eventorientiert fordern und fördern


Nächster Termin:

  • Frühjahr 2020: Mo 10.02. - Do 13.02.20 + Mo 27.02. - Do 27.02.20, Theorie, jeweils 9:00-13:15, zwischen 1. und 2. Theorieteil Praktikum, Abgabe des Praktikumtagebuchs bis spätestens 16.03.20
  • Verpflichtende Anwesenheit: 2 Woche Mo-Do je 5 LE 

Lernbegleitung und -förderung

Created with Sketch.

Facts:

  • pädagogische Basisausbildung
  • ab 18 Jahren
  • Interesse und Eignung
  • Sprachkenntnisse
  • persönliches Aufnahmegespräch
  • ärztliches Attest (nicht älter als 3 Wochen)
  • Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate)
  • Gesamt: 144 LE
  • Theorie: 49 LE
  • Fernstudium: 15 LE
  • Praxis: 80 Stunden
  • Abschlussarbeit
  • Abschlusszeugnis
  • Kosten: 960€ brutto


Inhalte:

  • Grundlagen Legasthenie
  • Grundlagen Dyskalkulie
  • Wahrnehmungsbereiche
  • Leseförderung
  • Rechtschreibtraining
  • Materialien
  • Planung und Organisation einer Lerneinheit
  • Aufbau einer Lerneinheit
  • Methoden und Techniken zur Wissensvermittlung
  • Einsatz von digitalen Medien
  • Elternarbeit
  • Reflektion


Ziele:

  • Lernbegleitung und -förderung sicher durchführen
  • Wissenserwerb
  • praktische Umsetzung
  • didaktische Sicherheit gewinnen
  • Kinder im Lernen begleiten und fördern


Nächster Termin:

  • Frühjahr 2020 (Details folgen)
  • Verpflichtende Anwesenheit: 1 Woche Mo-Fr je 7 LE plus 1 Wochenendseminar Fr + Sa 14 LE.